Prüfungsangst - der Leistungskiller

 

Für manche ist sie das ganze Schulleben eine ständige Begleiterin: die Prüfungsangst. Und  für manche schon so normal geworden, dass sie sich gar nicht vorstellen können, wie es denn ohne sie sein könnte, dass es auch ohne sie geht. Tatsächlich kann man im Lern-Coaching diese Angst vor Tests erheblich reduzieren bzw. auflösen.

 

Für mich ist jedes Kind, das mit Prüfungsangst durch die Schulzeit geht, eines zu viel. Die Kinder bzw. Jugendlichen leiden an Ängsten, die manchmal sogar körperliche Auswirkungen wie Kopf- oder Bauchschmerzen etc. haben können. Dies macht das Schulleben zur Qual. Prüfungsangst zeigt sich auch in Prüfungen selbst in unterschiedlich starken Ausprägungen von Nervosität bis Blackout.

 

Stress mindert die Leistung

Alle Schüler wollen Anerkennung und diese bekommen sie in der Schule eben nur über die Noten. Darüber hinaus geht es hier um etwas. Darum, ob man die Klasse schafft oder sogar die Abschlussprüfung. Viele Schüler schreiben unter Stress ihre Tests. Dieser Stress verursacht im Gehirn Blockaden und so können sie sich nicht mehr so gut erinnern bzw. nicht so gut kombinieren. Und dann wird das benotet, was nach Angst und Stress noch übrig ist. Und das ist viel weniger, als der Schüler eigentlich kann! Die Note bildet letztlich ein falsches Bild von seinen Leistungen ab.

 

Ist Medikamentengabe sinnvoll?

Oft wird dann Hilfe durch Medikamente gesucht. Diese helfen dann zwar, aber sie unterdrücken das eigentliche Problem, das dann bei der nächsten Prüfung wieder auftaucht und dann erneut durch Medikamente unterdrückt werden muss. Eine Abhängigkeit entsteht.

 

Ängste auflösen – ein Lernprozess

Angst ist eine persönliche Sache. Und so persönlich und muss die betrachtet und mit ganz individuellen Methoden aufgelöst werden. Aus meiner Sicht eine viel bessere und nachhaltigere Lösung ist es, mit dieser Angst umgehen zu lernen, sie durch einen Lern- und Erfahrungsprozess aufzulösen. So geht es den Schülern trotz Prüfungs-Situation gut und es entsteht eine innere Freiheit, Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit von äußeren Hilfsmitteln. Jetzt ist ein echter Entwicklungsschritt entstanden, eine Veränderung im Kopf, eine andere Einstellung und Herangehensweise an die Prüfung, die letztlich ermöglicht, zu zeigen, was man wirklich kann! Ein echter Gewinn also!

 

Ich kann alle nur dazu ermutigen, es durch diese Herangehensweise zu versuchen und sich auf das Abenteuer mit sich selbst einzulassen. Ein tolles Gefühl, es selbst geschafft zu haben!